Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Landkreis | Schweinfurt | |
Ort | 97464 Niederwerrn | |
Lage: | im Süden des Ortes in der Wernaue | |
Geographische Lage: | 50.06198°, 10.17391° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mächtige Burganlage mit mehreren Ecktürmen
Wann die Burg und der Ort Niederwerrn entstanden sind, läßt sich nicht genau ermitteln. Im Jahre 1252 stand in Niederwerrn „nur die Burg“ wie es in der Niederwerrner Chronik heißt, d.h. Oberwerrn wurde das Dorf und Niederwerrn die Burg genannt. „Die Burg entstand, und es folgte das Suburbium“, also das Dorf Niederwerrn.
Erhalten: runder Eckturm
Wann die Burg und der Ort Niederwerrn entstanden sind, läßt sich nicht genau ermitteln. Im Jahre 1252 stand in Niederwerrn „nur die Burg“ wie es in der Niederwerrner Chronik heißt, d.h. Oberwerrn wurde das Dorf und Niederwerrn die Burg genannt. „Die Burg entstand, und es folgte das Suburbium“, also das Dorf Niederwerrn.
Erhalten: runder Eckturm
Maße
Höhe des Eckturms noch ca. 4,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hochstift Würzburg | bis 1436 |
---|---|
Engelhardt und Hans von Münster | 1436 Kauf |
Gemeinde Niederwerrn | 1988 |
Historie
1289 | erwähnt |
---|---|
1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
nach 1988 | Sanierung der Mauerreste |
Ansichten
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken, München 1985 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.) [1975]: Würzburg - Karlstadt - Iphofen - Schweinfurt. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 27, Mainz 1975 |
Schilling, Walter [2012]: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens, Würzburg 2012 |