Burgruine Wässerndorf

 

Burgruine Wässerndorf in Seinsheim-Wässerndorf Pascal Hoffmann

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Unterfranken
LandkreisKitzingen
Ort97342 Seinsheim-Wässerndorf
Lage:auf einer Anhöhe im NW des Ortes
Geographische Lage:49.639806°,   10.203632°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Das Schloss war eine nahezu quadratische, dreigeschossige Vierflügelanlage um einen viereckigen Innenhof. Es wurde von einer mächtigen Ringmauer mit acht Türmen, davon ein runder Torturm, umgeben. Beim Brand des Schlosses wurden wertvolle Stücke des Würzburger Staats- und Stadtarchivs sowie viele Kunstgegenstände vernichtet. Heute kümmert sich der Schlossruinenverein Wässerndorf um den Erhalt der Anlage.

Das Schloss war als Wasserschloss angelegt, hatte einen viereckigen Innenhof, der noch von Gebäudeteilen aus dem 13./14. Jahrhundert umfasst wurde. Ein vierflügeliger, mit vier Giebeln verzierter Bau wurde von einer mächtigen Ringmauer umfasst, die von acht Türmen, darunter ein schwerer runder Torturm, geschützt waren. Im Inneren war besonders ein mit Rankenfresken versehenes Zimmer interessant. Das Schloss ist am 05.04.1945 von den Amerikaner in Brand gesteckt worden.

Erhalten: Graben, Umfassungsmauern


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Arnold von Seinsheimals Erbauer
Herren von Seinsheim
Graf Friedrich von Schwarzenberg wird alleiniger Besitzer der Herrschaft Wässerndorf1550
Familie von Schwarzenberg1936 Enteignung durch das Reichssiedlungsamt
Freiherren von Pölnitz1936
Freistaat Bayernbis 1982
Privatbesitz1982

Historie

um 1250erbaut
13./14. Jh.Ausbau der Burganlage
um 1500/55Umbau der Anlage zum repräsentativen Wasserschloss
5. April 1945nach einem tödlichen Schuss auf einen amerikanischen Soldaten wird das Schloss von den Amerikanern in Brand gesteckt
nach 1945allmählicher Verfall der Anlage


Ansichten

 Pascal Hoffmann Pascal Hoffmann
 Pascal Hoffmann Pascal Hoffmann
 Pascal Hoffmann


Quellen und Literatur

  Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]:  Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
  Maresch, Hans und Doris [2008]:  Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008
  Rahrbach, Anton / Schöffl,  Jörg / Schramm,  Otto [2002]:  Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Iffigheim 
Sankt Johann Baptist
Seinsheim-IffigheimWehrkirche"0.75
Bullenheim 
Sankt Leonhard
Ippesheim-BullenheimKirchhofbefestigung"2.32
Seinsheimsches Schloss (Gnötzheim) 
Seinsheimsches Schloss
Martinsheim-GnötzheimSchloss"3.16
Bullenheim 
Kunigundenkapelle
Ippesheim-BullenheimKapellenruine"3.34
HerrnsheimWillanzheim-HerrnsheimKirchhofbefestigung"3.60
Im HagenWillanzheimverschwundene3.79
Bullenheim 
Bullenheimer Berg
Ippesheim-BullenheimWallburg"3.90
HüttenheimWillanzheim-HüttenheimKirchhofbefestigung"4.01
WillanzheimWillanzheimKeltenschanze"4.36
Lichtenstein (Ippesheim)IppesheimSchloss"4.68