Schloss Wiesenburg
Copyright © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Potsdam-Mittelmark | |
Ort | 14827 Wiesenburg (Mark) | |
Adresse: | Schlossstraße 1 | |
Lage: | südlich des Ortes auf einer Anhöhe | |
Geographische Lage: | 52.112689°, 12.452434° |
Beschreibung
Ursprünglich Ringmauerburg, Torhaus in Renaissanceformen, umfangreiche zweigeschossige Dreiflügelanlage über unregelmäsigem Grundriss, schlichte verputzte Schlossflügel, repräsentative Gestaltung des Südflügels mit Terrassenanlage
Parkanlage
ausgedehnter, 123 ha großer Landschaftsgarten mit seltenen Baumarten, aus einem seit dem 18.Jh. bestehenden Wildgehege nach 1830 entstanden, 1864-1881 unter Curt Friedrich von Watzdorf erweitert
Turm
Bergfried
![]() | |
Lencer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
mächtiger runder Feldsteinturm mit umlaufender Galerie, 1815 auf heutige Höhe erhöht | |
Form: | rund |
Höhe: | 48,00 m |
Drehort
Der Schweinehirt, Deutschland (2017), MärchenfilmNutzung zwischen 1945 und 1990
Russisch-Oberschule mit Internat (1946–1992)
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurfürsten von Sachsen | 1356 |
---|---|
Familie Brandt von Lindau | 1456 |
Kursachsen | |
königlich–sächsischer Kammerjunker Adam Friedrich August von Watzdorf | 18. Jh. |
Familie von Watzdorf | |
Preußen | 1815 |
Grafen von Plauen | 20. Jh., 1945 enteignet |
privater Investor | 1996 |
Historie
12.Jh. | auf einer slawischen Befestigung errichtet |
---|---|
1161 | (als Burgward) |
um 1550 | abgebrannt |
um 1555–1610 | Ausbau zum Renaissanceschloss |
1656 | zerstört |
1730–1740 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1815 | Erhöhung des Turms |
1864–1868 | Umbau im Neurenaissancestil unter Curt Friedrich von Watzdorf durch den Architekten Oskar Mothes und Baumeister Hense, Errichtung einer begehbaren Galerie unterhalb des Turmaufbaus |
seit 1995 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
2003 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Breitling, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2005]: Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2005 |
Feist, Peter [1995]: Schloss Wiesenburg. Der Historische Ort 5, 1. Aufl., Berlin 1995 |
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) [2011]: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg - Entdeckungsreisen zu bekannten und unbekannten Objekten, 3. Aufl., Berlin 2011 |
Lüdemann, Jo [2001]: Burgenführer Brandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 2001 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1992]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, 1. Aufl., Stuttgart 1992 |
Zobel, Jo [2010]: Unterwegs zu den Burgen im Fläming, 1. Aufl., Berlin 2010 |