Schloss Reckahn
Quelle: ; DorisAntony, cc-by-sa 3.0
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Potsdam-Mittelmark | |
Ort | 14797 Kloster Lehnin-Reckahn | |
Adresse: | Reckahner Dorfstraße 27 | |
Lage: | am westlichen Ortsrand südlich des alten Gutshauses | |
Geographische Lage: | 52.33703°, 12.540034° |
Beschreibung
Kleine barocke Anlage, symmetrische eingeschossige Anlage auf hohem Sockel mit erhöhtem, dreiseitig vorspringendem Mittelbau, beide Längsseiten mit Seitenrisaliten,
Das Schloss ist ein typischer Vertreter eines nur zeitweilig genutzten Sommerwohnsitz eines märkischen Adligen.
Das Schloss ist ein typischer Vertreter eines nur zeitweilig genutzten Sommerwohnsitz eines märkischen Adligen.
Innenausstattung
Im Inneren dreiläufige Treppe, Gartensaal und ehemaligen Theatersaal im Obergeschoss.
Parkanlage
Großer Landschaftspark, nach 1760 entlang der Plane angelegt, aus einem barocken Garten hervorgegangen. Darin Erbbegräbnis der von Rochow mit Kapelle.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (1946-1998)
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Friedrich Wilhelm III. von Rochow | als Erbauer |
---|---|
Familie von Rochow | Stammsitz der Reckahner Linie, bis 1945 |
Historie
1726–1730 | erbaut |
---|---|
1998–2001 | restauriert |
2001 | Eröffnung des Schlossmuseums |
Quellen und Literatur
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) [2011]: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg - Entdeckungsreisen zu bekannten und unbekannten Objekten, 3. Aufl., Berlin 2011 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter [2013]: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, 1. Aufl., Berlin 2013 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1992]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, 1. Aufl., Stuttgart 1992 |