teilweise erhaltene Burg Garz
© Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin | |
Ort | 16845 Temnitztal-Garz | |
Adresse: | Luchdamm 10–15 | |
Lage: | im Süden von Garz | |
Geographische Lage: | 52.840736°, 12.631046° |
Beschreibung
Wohnturm wuchtiger Feldsteinbau über annähernd quadratischem Grundriss unter Zeltdach, vor der Südseite polygonaler Fachwerkturm mit Treppenvorbau
Der Wohnturm von Garz, ein Feldsteinbau mit Backsteinkanten, stellt ein in der Mark einmaliges Zeugnis für eine niederadlige Eigenbefestigung dar.
Der Wohnturm von Garz, ein Feldsteinbau mit Backsteinkanten, stellt ein in der Mark einmaliges Zeugnis für eine niederadlige Eigenbefestigung dar.
Turm
Wohnturm
![]() | |
MacElch / CC BY-SA | |
Wohnturm aus Feld- und Ziegelsteinen mit polygonalen Treppenturm | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 12,00 m |
Grundfläche: | 9,00 x 9,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Quast | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
---|
Historie
Anfang 13.Jh? | erbaut |
---|---|
1364 | erwähnt |
1419 | (Herren von Quast) |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1681 | Anbau eines polygonalen Fachwerk–Treppenturmes |
Quellen und Literatur
Institut für Denkmalpflege (Hrsg.) [1978]: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Potsdam, 1. Aufl., Berlin 1978 |
Lüdemann, Jo [2001]: Burgenführer Brandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 2001 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter [2013]: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, 1. Aufl., Berlin 2013 |
Vinken, Gerhard (Bearb.) [2000]: Brandenburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 2000 |