Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Dahme-Spreewald |
Ort: | 15926 Heideblick-Bornsdorf |
Lage: | südlich des Ortskerns |
Geographische Lage: | 51.769905°, 13.692489° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige unregelmäßige barocke Dreifllügelanlage mit Rundturm
Der Ort Bornsdorf wird erstmals 1347 als „Boransdorf“ erwähnt. Die Wasserburg war eine umfangreiche Vierflügelanlage mit Vorschloss und Gutshof. Nach dem Umbau durch Caspar Sigismund von Langen präsentierte sich Bornsdorf als unregelmäßige barocke Dreiflügelanlage mit hohen Mansarddächern.
Erhalten: Rundturm, Mauerreste
Der Ort Bornsdorf wird erstmals 1347 als „Boransdorf“ erwähnt. Die Wasserburg war eine umfangreiche Vierflügelanlage mit Vorschloss und Gutshof. Nach dem Umbau durch Caspar Sigismund von Langen präsentierte sich Bornsdorf als unregelmäßige barocke Dreiflügelanlage mit hohen Mansarddächern.
Erhalten: Rundturm, Mauerreste
Park
um 1859 Umgestaltung des barocken Gartens zu einem Landschaftspark
Bergfried
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rund |
Höhe: | 23,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Rabiel | vor 1439 |
---|---|
Familie von Buxdorf | um 1439 |
Götz von Wolfersdorf | 1489 |
Caspar Sigismund von Langen | um 1734 |
Familie von Thermo | 1840 |
Friedrich von Arnim | 1922–45 |
Historie
14.Jh. | erbaut |
---|---|
1353? | erwähnt |
15./16. Jh. | Neubau einer umfangreichen Vierflügelanlage mit Rundturm |
1724/34 | Umbau der Anlage durch Caspar Sigismund von Langen, Abbruch eines Gebäudeflügels, Aufstockung der verbliebenen Flügel |
um 1859 | der Turm erhält ein Arkadenfries |
nach 1945 | das Schloss wird von Neusiedlern bewohnt, allmählicher Verfall der Anlage |
1967 | Einsturz eines Gebäudegiebels, der danach angeordnete Teilabriss führt zur Zerstörung der Anlage |
2000 | Wiederherrichtung des Turmes als Aussichtsturm |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |