Schloss Trampe
Copyright © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Barnim | |
Ort | 16230 Breydin-Trampe | |
Adresse: | Dorfstraße | |
Geographische Lage: | 52.777055°, 13.835311° |
Beschreibung
Zweigeschossiger siebenachsiger Putzbau mit Mansardwalmdach
Der an der Dorfstraße etwas zurückgesetzte zweigeschossige Putzbau von 1780 war einst ein repräsentatives Schloss, nachdem das 1657 errichtete alte Schloss des Feldmarschalls von Sparr durch General von Wartensleben umgebaut wurde. Von 1804 bis 1945 lebte die Familie von der Schulenburg hier. Leider entwerteten die Umbauten der 70er Jahre den ehemaligen Adelssitz als Denkmal.
Der an der Dorfstraße etwas zurückgesetzte zweigeschossige Putzbau von 1780 war einst ein repräsentatives Schloss, nachdem das 1657 errichtete alte Schloss des Feldmarschalls von Sparr durch General von Wartensleben umgebaut wurde. Von 1804 bis 1945 lebte die Familie von der Schulenburg hier. Leider entwerteten die Umbauten der 70er Jahre den ehemaligen Adelssitz als Denkmal.
Parkanlage
ehemaliger Landschaftspark (Gestaltung durch Peter Joseph Lenné) mit wertvollem Baumbestand, Mitte 17.Jh. als Lustgarten angelegt, 18.Jh. Umgestaltung zum englischen Landschaftsgarten
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Otto Christoph von Sparr | als Erbauer |
---|---|
General von Wartensleben | |
Familie von der Schulenburg | 1804, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1657 | erbaut |
---|---|
1746 | Ausbau zu einem repräsentativen Herrensitz |
1780 | Errichtung eines Neubaus |
nach 1969 | durch Umbauten völlig entstellt |
2005 | renoviert |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Rainer Gindele, Berlin
Quellen und Literatur
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter [2013]: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, 1. Aufl., Berlin 2013 |