Alternativname(n)
Saint-Georges-d'Alschwiller, Alratzweiler, Orschwillerburg, Alschweiler, Alrichsweiler
Lage
									| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Haut-Rhin | |
| Arrondissement: | Thann-Guebwiller | |
| Ort: | 68360 Soultz-Haut-Rhin | |
| Lage: | im Süden des Ortes auf dem „St. Jörgsbuckel/Montagne Saint-Georges" | |
| Geographische Lage: | 47.871727°, 7.234386° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Große mittelalterliche Motte
Erhalten: Burghügel
								Erhalten: Burghügel
Maße
| Durchmesser der Anlage ca. 50 m | 
| Höhe noch ca. 7 m | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Alschweiler | als Erbauer | 
|---|---|
| Herren von Pfaffenheim | |
| Herren von Andlau | 
Historie
| 1289 | für die Herren von Alschweiler errichtet | 
|---|---|
| 13.Jh. | (Herren von Alschweiler) | 
| 1334 | („Alswilre hern Peters [von Andlau] burg“) | 
| im 15. Jh. | aufgegeben | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Mengus, Nicolas / Rudrauf, Jean-Michel: Châteaux forts et fortifications médievales d'Alsace, (o.O.) 2013 | 
| Morley, Alain: Haut-Rhin. Le Guide des Châteaux de France 68, Paris 1981 | 
| Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978 | 
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 | 
								
							











