Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Miltenberg |
Ort: | 63897 Miltenberg |
Adresse: | Conradyweg 20 |
Lage: | auf dem nördlichen Vorsprung des Greinbergs über dem Marktplatz von Miltenberg |
Geographische Lage: | 49.698525°, 9.250545° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ungefähr polygonale Renaissanceanlage mit viereckigem Bergfried, dreigeschossiger Palas mit romanischen Kellern, Treppenturm an der Ostseite
Bis 1803 blieb die Mildenburg als Sitz des kurmainzischen Amtmanns Verwaltungsmittelpunkt. Die Kernburg der Mildenburg besteht aus dem Bergfried, dem großen, gotischen Wohngebäude und der 10 m hohen, polygonalen Ringmauer. Der Bergfried wurde übereck gegen den Berghang gestellt. Das Wohngebäude besitzt einen achteckigen Treppenturm und einen spätgotischen Kamin im Saal des ersten Obergeschosses. In einem der beiden durchgehenden Erker des Wohngebäudes befand sich vermutlich zeitweise die Burgkapelle. Die Vorburg mit zwei kleineren Tortürmen auf der S-Seite entstammt einer späteren Ausbauphase.
Felix Mader, Hans Karlinger - Die Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg, München 1917
Bis 1803 blieb die Mildenburg als Sitz des kurmainzischen Amtmanns Verwaltungsmittelpunkt. Die Kernburg der Mildenburg besteht aus dem Bergfried, dem großen, gotischen Wohngebäude und der 10 m hohen, polygonalen Ringmauer. Der Bergfried wurde übereck gegen den Berghang gestellt. Das Wohngebäude besitzt einen achteckigen Treppenturm und einen spätgotischen Kamin im Saal des ersten Obergeschosses. In einem der beiden durchgehenden Erker des Wohngebäudes befand sich vermutlich zeitweise die Burgkapelle. Die Vorburg mit zwei kleineren Tortürmen auf der S-Seite entstammt einer späteren Ausbauphase.
Grundriss
Felix Mader, Hans Karlinger - Die Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg, München 1917
Maße
Burganlage ca. 60 x 75 m |
Höhe der Ringmauer ca. 10 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz einer Zollstätte.
Bergfried
Anaconda74, CC0, via Wikimedia Commons | |
Zustand: | weitgehend erhalten |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 27,00 m |
Grundfläche: | 9,50 x 9,50 m |
Höhe des Eingangs: | 12 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Siegfried II. von Eppstein | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Mainz | |
Fürsten zu Leiningen | 1803–1808 |
Carl Gottlieb Horstig | 1808 Kauf für 2.000 Gulden |
Carl Wilhelm Zimmermann | 1856 Kauf |
Friedrich Gustav Habel | 1858 Kauf für 8.000 Gulden–1867 |
Wilhelm Conrady | 1867 Kauf |
Familie von Normann–Loshausen | 1908 |
Elisabeth Bock von Wülfingen | 1943 als Erbe |
Freifrau Edle von Oetinger | bis 1979 |
Stadt Miltenberg | 1979 Kauf |
Historie
Ende 12.Jh. | als Gründung der (Holz-)Burg durch Siegfried II. von Eppstein; Erzbischof von Mainz; als südlichen Stützpunkt des Aschaffenburger Territoriums errichtet |
---|---|
18. Februar 1226 | („Miltinburc“) |
um 1200 | Bau des Bergfrieds |
1390–1396 | Errichtung des großen Wohnbaus unter Erzbischof Konrad von Weinsberg |
um 1400 | Bau des Zwingers |
um 1434–1459 | Bau des Vorwerks |
1459–1462 | Errichtung der großen Vorburg unter Erzbischof Dietrich von Erbach |
Ende 15. Jh. | Erweiterung des großen Wohnbaus mit einem kleinen, anschließenden Wohnbau unter Erzbischof Berthold von Henneberg |
vor 1500 | Zerstörung des Ostgebäudes durch einen Brand |
1552 | Zerstörung der Burg im Zweiten Markgrafenkrieg durch markgräflich-brandenburgische Söldner |
um 1566–1582 | Wiederaufbau der Burg unter Erzbischof Daniel Brendel von Homburg, Errichtung des Treppenturms |
1631/34 | Besetzung von Burg und Ort durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg |
1643 | Beschädigung der Burg durch die hessische Besatzung im Dreißigjährigen Krieg |
1648–1652 | Beseitigung der Kriegsschäden |
1691–1693 | Umbau der Anlage zur Oberamtswohnung |
nach 1737 | Abbruch des Kemenatengebäudes, allmählicher Verfall der Anlage nach Umzug des Amtmannes in die Stadt |
1807 | Restaurierung der Anlage unter Privatbesitz |
ab 1858 | Restaurierung Palas |
1979 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
2009–2011 | Sanierung und Ausbau zum Museum |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Antonow, Alexander: Burgen im Main-Viereck, (o.O.) 1987 |
Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005 |
Lenssen, Jürgen: Die Mildenburg - Miltenberg. Kleine Kunstführer 2841, Regensburg 2015 |
Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |