Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Bern |
Verwaltungskreis | Emmental |
Ort: | 3427 Utzenstorf |
Adresse: | Schlossstraße 17 |
Lage: | am Nordrand von Utzenstorf |
Geographische Lage: | 47.137392°, 7.54846° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einziges Wasserschloss des Kantons Bern. Massiver renaissance-gotischer Bau unter Viertelwalmdach. An der Nordfassade steht ein sechseckiger Treppenturm unter Spitzhelm.
Rudolf von Wattenwyl war 1804 und 1810 Landammann der Schweiz sowie 1805 und 1813 General der Schweizer Armee.
Rudolf von Wattenwyl war 1804 und 1810 Landammann der Schweiz sowie 1805 und 1813 General der Schweizer Armee.
Park
große Parkanlage
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Zähringer | |
---|---|
Grafen von Kyburg | 1253 |
Rudolf von Ringoltingen | 1413 Kauf |
Thüring von Ringoltingen | 1456 |
Berner Patrizier Ludwig von Diesbach | !479 Kauf |
Stadt Bern | 1514 Kauf |
helvetische Regierung | 1798–1803 |
Kanton Bern | 1803 |
Niklaus Rudolf von Wattenwyl | 1812 Kauf |
Karl Ferdinand von Sinner | 1846 als Erbe |
Familie von Sinner | |
Jules Bruggisser | 1905 Kauf |
Karl Robert Gerold Rütimeyer | 1925 Kauf |
Kanton Bern | 1958 Kauf für 250.000 Franken – 2004 |
Stiftung Schloss Landshut | 2004 Kauf |
Historie
12./13.Jh. | erbaut |
---|---|
1253 | erwähnt |
1332 | im Gümmernkrieg zerstört |
1624–1630 | Ausbau zur heutigen Gestalt unter Landvogt Abraham Jenner |
1812–1815 | Umbau zum Landsitz für Niklaus Rudolf von Wattenwyl, Umgestaltung der Südfassade zu einer Gartenfassade |
1958 | Beginn von Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
Lerch, C., Aus der Vergangenheit des Schlosses Landshut, Berner Woche 37, 1947 |