Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Solothurn |
| Bezirk | |
| Ort: | 4586 Kyburg-Buchegg |
| Lage: | auf der Kuppe eines Höhenzugs des Bucheggbergs |
| Geographische Lage: | 47.141249°, 7.510029° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Große Burganlage, heute Landschloss. Kernburg mit Turm „Buechischlössli“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Buchegg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Buchegg | 1347 mit Hugo II. von Buchegg ausgestorben |
| Senn von Münsingen | 1347 |
| Stadt Solothurn | 1391 Kauf von Elisabeth von Münsingen |
| Stiftung Schloss Buchegg | 1938 |
Historie
| 11.Jh. | für die Grafen von Buchegg errichtet |
|---|---|
| 1130 | (Hugo von Buchegg) |
| 1383 | im Burgdorferkrieg durch Truppen der Grafen von Neu-Kyburg niedergebrannt |
| 1546 | Bau des Turms |
| bis 1798 | Nutzung des Turms als Gefängnis |
| 1940/41 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
| 2012–2016 | umfassend saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bundesamt für Landestopographie (Hrsg.): Burgenkarte der Schweiz - Band 1, (o.O.) 1981 |
| Obrecht, Jakob: Die Sanierung der Burgruine Buchegg im Jahr 2012, in: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 20. (2015). S. 28-35, (o.O.) 2015 |






