Alternativname(n)
Balm
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Interlaken-Oberhasli |
| Ort: | 3812 Wilderswil |
| Lage: | am Fuße der Tschingelfluh auf dem Tschingelsatz |
| Geographische Lage: | 46.653412°, 7.866465° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhlenburg, vermutlich doppelgeschossiger Steinbau mit Pultdach
Einzige mit Mauerresten erhaltene Balmburg des Kantons Bern.
Erhalten: Reste der Höhlenburg
Einzige mit Mauerresten erhaltene Balmburg des Kantons Bern.
Erhalten: Reste der Höhlenburg
Herkunft des Namens
Vermutlich nach dem breiten rostroten Band aus Eisenoolith in der 60 m hohen Felswand über der Burg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Rotenfluh | als Erbauer |
|---|---|
| Bürgergemeinde Wilderswil |
Historie
| 1298 | („munitio sive balma dicta Rothenfluo“) |
|---|---|
| Anfang 14. Jh. | verfallen |
| 1577 | bereits Ruine |
| 1946/47 | Durchführung einer undokumentierten Ausgrabung |
| 1998/99 | Vermessung der Anlage |
| 2003/04 | Teilrestaurierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |






