Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Aargau |
Bezirk | Lauffenberg |
Ort: | 5064 Wittnau |
Lage: | nördlich Wittnau auf Sporn am Ostende des Homberges |
Geographische Lage: | 47.491065°, 7.973305° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Trapezförmige Kernburg zwischen zwei Halsgräben im Westen und einem Halsgeraben im Osten, gotische Architekturteile, Schildmauer im Westen der Anlage, eine Unterburg befand sich vermutlich auf einer Geländestufe im Nordhang
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Maße
Anlage ca. 56 x 16–40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Alt-Homberg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Neu–Homberg | |
Herzöge von Habsburg–Österreich | 1351 |
Graf Johann II. von Habsubrg–Laufenbur | 1353 als Pfand |
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Alt-Homberg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
11.Jh. | (Grafen von Alt-Homberg) |
1356 | beim Basler Erdbeben zerstört, anschließend Wiederaufbau |
um 1500 | verlassen |
1869/84 | Durchführung von Ausgrabungen |
1981–1984 | Bergung weiterer Fundstücke |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
Frey, Peter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.219ff, Braubach/Rhein 2015 |
Frey, Peter, Kantonsarchäologie Aargau (Hrsg.): Die Burgen des Kantons Aargau, Brugg 2023 |
Reding, Christoph, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Burgen links des Hochrheins (Fricktal und nähere Umgebung - Kt. Aargau, Schweiz) im Spätmittelalter und in der Neuzeit, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.277ff, Braubach/Rhein 2015 |