Alternativname(n)
Niderhus, Niedere Feste
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Baden |
| Ort: | 5400 Baden |
| Adresse: | Wettingerstraße 1 |
| Lage: | am rechten Limmatufer außerhalb der Altstadt von Baden |
| Geographische Lage: | 47.472755°, 8.310884° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Viergeschossiger spätgotischer Bau mit steilen Treppengiebeln und Treppenturm mit Renaissanceportal
Historische Funktion
Ehemaliger Brückenkopf an der Limmat, später Landvogteischloss.
Bergfried
| Turmmauerwerk aus mittelgroßen bis großen Bossensteinen | |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 7,50 m |
| Grundfläche: | 6,30 x 5,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Kyburg | |
|---|---|
| Habsburg | |
| Kanton Aargau |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1415 | Einnahme des Schlosses durch die Eidgenossen |
| 1486/90 | Ausbau der Anlage durch den Zürcher Werkmeister Jakob Hagnauer |
| 1579/89 | Errichtung des Treppenturms |
| 1733/34 | Anbau des Nordostflügels |
| bis 1798 | Amtssitz und Wohnhaus des eidgenössischen Landvogtes von Baden |
| 19. Jh. | zeitweise Nutzung als Schulhaus |
| 1909–.1912 | restauriert |
| seit 1913 | Nutzung als Museum |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Frey, Peter, Kantonsarchäologie Aargau (Hrsg.): Die Burgen des Kantons Aargau, Brugg 2023 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |
| SPSO |




