Thomei08 at de.wikipedia, Public domain, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | St. Gallen | |
Wahlkreis | Sankt Gallen | |
Ort | 9312 Häggenschwil | |
Lage: | ca. 1.500 m westlich Häggenschwil am Ostrand des Sitter-Tobels auf steiler Anhöhe über der Sitter | |
Geographische Lage: | 47.489917°, 9.322306° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ausgedehnte Anlage mit Schildmauer und Graben im Osten, Ringmauer, Bergfried und Resten von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden
Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Ringmauer, Toranlage

Erhalten: Bergfried, Mauerreste, Ringmauer, Toranlage
Grundriss

Bergfried
![]() | |
Joupp, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons | |
Hocheingang an der Nordseite mit sandsteinernem Rundbogen | |
Form: | rechteckig |
Höhe des Eingangs: | 9 |
Maße
Höhe der Schildmauer ca. 10 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ramniswag (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Rudolf von Rosenberg–Zuckenriet | Ende 14. Jh. durch Heirat–1427 |
Ulrich und Burkard von Helmsdorf | 1427 Kauf von Rudolf von Rosenberg |
Herren von Helmsdorf | bis 1490 |
Hans Rudolf Koller | Ende 15. Jh. |
Familie Thaler | bis 2013 |
Gemeine Häggenschwil | 2013 Kauf für 35.000 Franken |
Historie
1176 | erwähnt |
---|---|
1490 | teilweise eingestürzt und anschließend aufgegeben |
1930–1932 | Durchführung von Ausgrabungs- und Konservierungsarbeiten durch den Schweizerischen Burgenverein |
März 2022 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
![]() | |
Thomei08 at de.wikipedia, Public domain, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas [1995]: Schweizer Burgenführer, (o.O.) 1995 |