Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Solothurn |
| Bezirk | Oensingen |
| Ort: | 4718 Holderbank |
| Lage: | auf einem schmalen Felsgrat am Passweg über den Buchsiterberg oberhalb von Holderbank |
| Geographische Lage: | 47.332222°, 7.771667° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Doppelburg und spätere Ganerbenburg, Vorburg mit Ringmauer, Tor und Zwinger
Erhalten: Wohnturm, Bergfried
Erhalten: Wohnturm, Bergfried
Maße
| Länge der Anlage ca. 75 m |
| Breite des Halsgrabens ca. 7 m, Tiefe ca. 4 m |
Bergfried
| Form: | fünfeckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Bechburg (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen und Freiherren von Bechburg und Falkenstein | bis 1325 |
| Heinrich III von Ifental | 1325 Kauf |
| Margareta von Ifental verkauft die Burg an die Stadt Solothurn | 1416 |
| Ulrich Pfister genannt Koler aus dem Sarganserland | 1477 |
| Schulthess Stölli | 1521 |
| Familie Bloch | 1550 |
Historie
| um 1050 | erbaut |
|---|---|
| um 1200 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 17. Jh. | Erwähnung als „ein zergehend Schloss“ |
| 1713 | aus unbekannten Gründen abgebrannt, in der Folge Nutzung als Steinbruch |
| 1936–1937 | Durchführung von Ausgrabungs- und Sichrungsarbeiten auf Initiative des Historischen Vereins |
Quellen und Literatur
| Binz, Hans-Rudolf: Die Alt-Bechburg bei Holderbank : wie hat sie früher ausgesehen?, in: Oltner Neujahrsblätter Band 67, S. 18–24, (o.O.) 2009 |







