Alternativname(n)
Henneberg, Prozelten
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Miltenberg |
| Ort: | 97909 Stadtprozelten |
| Lage: | auf einem Ausläufer des Kühlbergs oberhalb von Stadtprozelten |
| Geographische Lage: | 49.787481°, 9.414092° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit östlichen und westlichen Palas mit sechseckigen Treppenturm, nördlichen und südlichen Bergfried, Torbau und Schenkelmauern, Vormauer mit einem viereckigen und drei runden Grabentürmen
Erhalten: zwei Bergfriede, Ruinen des Palas, Umfassungsmauern
Erhalten: zwei Bergfriede, Ruinen des Palas, Umfassungsmauern
Maße
| Grundfläche des östlichen Palas ca. 10,5 x 11 m |
| Länge der Vormauer ca. 150 m |
Herkunft des Namens
Der Name „Henneburg“ stammt aus dem Ende des 15.Jh.
Türme
Großer Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 25,00 m |
| Grundfläche: | 9,80 x 9,80 m |
| Höhe des Eingangs: | 8 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Kleiner Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Prozelten | als Erbauer |
|---|---|
| Reichsschenken von Schüpp–Klingenberg | um 1250 |
| Grafen von Wertheim und die Grafen von Hanau | 1272 |
| Deutscher Orden | 1272–1350 |
| Erzbischöfe von Mainz | 1483/84 |
Historie
| 12.Jh. | für die Grafen von Prozelten errichtet |
|---|---|
| 1127 | (Graf Timon von Prozelten) |
| nach 1321 | Errichtung des westlichen Palas |
| Anfang 15. Jh. | Errichtung der Vormauer |
| 1688/1704 | die Burg wird vermutlich von den Franzosen zerstört |
| ab 1840 | erste Erhaltungsmaßnahmen auf Veranlassung der bayerischen Regierung |
| 1927 | ein Teil der Fensterfront des westlichen Wohngebäudes stürzt nach einem Feuerwerk ein |
| 1982–1986 | grundlegende Wiederherstellung |
| Herbst 2022 | Abschluss der fünfjährigen Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Antonow, Alexander: Burgen im Main-Viereck, Frankfurt 1987, ISBN 978-3-92408-630-5 |
| Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002 |
| Steinmetz, Thomas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die stauferzeitliche Burg Prozelten und ihre Beziehung zur Burg Wildenberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 88/1, S. 22ff, Braubach/Rhein 1988 |












