Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Saarland |
| Saar-Pfalz-Kreis | |
| Ort: | 66424 Homburg |
| Lage: | Ecke Storchenstraße / Kirrberger Straße |
| Geographische Lage: | 49.316569°, 7.341608° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hufeisenförmiger Bau mit dreigeschossigem Corps de Logis und doppelgeschossigen Seitenflügeln
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
Der 4,2 ha große Garten war usprünglich der zweitgrößte private Garten im Homburger Raum.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Karl II. August | als Erbauer |
|---|---|
| Pierre Abbé Salabert | 1784 als Geschenk des Herzogs–1793 |
| katholische Pfarrei | 1803 |
Historie
| 1784 | erbaut |
|---|---|
| 1793 | Plünderung von Schloss und Garten während der Französischen Revolution |
| nach 1793 | Nutzung als französisches Lazarett |
| 1886 | abgebrannt und abgebrochen, anschließend Errichtung dreier Wohnhäuser an der Stelle des Palais |
| 1945 | Zerstörung der Wohnhäuser im Zweiten Weltkriegg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Conrad, Joachim / Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1988, ISBN 3-477-00078-1 |












