Alternativname(n)
Prinzessinnenhof, Prinzesshof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Steinburg |
| Ort: | 25524 Itzehoe |
| Adresse: | Kirchenstraße 20 |
| Geographische Lage: | 53.923669°, 9.515972° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Backsteinbreitbau mit zur Straße vortretendem Mittelteil
Herkunft des Namens
Im Prinzesshof lebten zwischen 1810 und 1941 auch drei Prinzessinnen, die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe – daher der Name „Prinzesshof“.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Itzehoe | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Friedrich Ahlefeldt zu Langeland und Rixingen | 1662 Kauf–1674 |
| Nicolaus Brüggemann | 1674 Kauf |
| Christoph Blome auf Farve und Neverstorf | 1710 Kauf für 4000 Taler |
| Graf Rochus Friedrich zu Lynar | 1749 Kauf |
| Baron Christian August von Görtz | 1753 Kauf |
| Kammerherr Christian Friedrich von Schilden | 1783 Kauf |
| Kurfürst Wilhelm I. von Hessen–Kassel | 1807 Kauf für 16.000 dänische Taler |
| Schleswig–Holsteinische Ritterschaft | 1810 Kauf für 6000 Taler–1958 |
| Stadt Itzehoe | 1958 Kauf |
Historie
| 1556 | erbaut |
|---|---|
| 1662 | Ausbau zum Adelssitz |
| nach 1753 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
| 30. April 1807 | – 20. Juli 1808 Residenz des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel |
| seit November 1964 | Nutzung als Museum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| von Rumohr, Henning: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig, 3. Aufl., Frankfurt/Main 1987 |




