Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Schleswig-Flensburg |
| Ort: | 24376 Grödersby |
| Lage: | auf dem Gartengrundstück des Hofes Grödersby, nahe am NW-Ufer des Grödersbyer Noors |
| Geographische Lage: | 54.633506°, 9.9070496° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Leicht ovaler Turmhügel
1837 waren noch Reste von Fundament-, Mauer- und Dachsteinen sichtbar.
Erhalten: Reste des Burghügels
1837 waren noch Reste von Fundament-, Mauer- und Dachsteinen sichtbar.
Erhalten: Reste des Burghügels
Maße
| Turmhügel ca. 33 x 40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hinrich Split | 1391 |
|---|---|
| Familie Pogwisch | |
| Königin Margarethe | 1406 Kauf |
| Domkirche zu Schleswig | nach 1406 |
Historie
| 13./14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1391 | erwähnt |
| nach 1406 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dähn, Arthur: Ringwälle und Turmhügel - Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001 |




