Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Herzogtum Lauenburg |
| Ort: | 21481 Lauenburg (Elbe) |
| Adresse: | Amtsplatz 6 |
| Lage: | auf einem vorgeschobenen Vorsprung zur Elbe |
| Geographische Lage: | 53.371624°, 10.555917° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage der Renaissance mit runden Backsteinturm in der Mitte des Schlosshügels (dreigeschossiger Geschützturm), zweigeschossiger Schlossflügel
Einziger freistehender Schlossturm in Schleswig-Holstein.
Erhalten: östlicher Schlossflügel, Turm
Einziger freistehender Schlossturm in Schleswig-Holstein.
Erhalten: östlicher Schlossflügel, Turm
Park
ehemaliger Fürstengarten auf dem Freudenbrg, unter Herzog Franz II. um 1600 angelegt
Bergfried
| Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Askanier | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Sachsen–Lauenburg |
Historie
| 1182 | erwähnt |
|---|---|
| 1474–1477 | schlossartig modernisiert mit Bau des Backsteinturmes |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 29. Januar | 1616 ausgebrannt |
| 1656 | durch kaiserlichen Artilleriebeschuss beschädigt |
| 1708 | Errichtung des Amtshauses |
| 1725 | Turm um ein Geschoss reduziert |
| nach 1920 | Nutzung als Sitz der Stadtverwaltung |
Quellen und Literatur
| Habich, Johannes / Timm, Christoph / Wilde, Lutz: Schleswig-Holstein. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1994 |
| Lafrenz, Deert: Schlösser in Schleswig-Holstein, Petersberg 2021 |


