Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Unterallgäu |
| Ort: | 86874 Tussenhausen |
| Lage: | ca. 500 m nnö Kirche Tussenhausen auf einer nach Südwesten vorspringenden Bergnase |
| Geographische Lage: | 48.10629°, 10.56413° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene mittelalterliche Höhenburg auf trapezförmigem Plateau
Erhalten: Burgstall
Erhalten: Burgstall
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Angelberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Freiberg | |
| Herren von Riedheim | |
| Kurfürsten von Bayern | bis 1806 |
Historie
| um 1200 | (Heinrich und Conrad von Angelberg) |
|---|---|
| 1368 | durch die Stadt Augsburg wegen eines Streits um Zollrechte am Lech zerstört |
| nach 1368 | Wiederaufbau der Burganlage |
| 22. April 1525 | im Bauernkrieg niedergebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg mehrmals gebrandschatzt |
| nach 1742 | weitgehend abgebrochen |
| 1829 | Abbruch des Turms |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |



