Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Unterallgäu |
| Ort: | 86874 Tussenhausen-Mattsies |
| Adresse: | Schlossstraße 2 |
| Lage: | auf einer nach NO gerichteten Bergzunge |
| Geographische Lage: | 48.077135°, 10.549906° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fünfgeschossiger Wohnturm auf fast quadratischem Grundriss mit Satteldach und steilen Giebeln nach Osten und Westen, dreigeschossiger Anbau an der Südwest-Ecke mit zylindrischen viergeschossigen Turm mit Fachwerkobergeschoss und Kegeldach, zu Füßen des Burghügels Vorhof mit Wirtschaftsgebäuden, zweigeschossige Gutsverwaltung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Mattsies | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Ellerbach | 1357 als burgauisches Lehen |
| Stain von Ronsberg | 1458 |
| Christoph Fugger von Kirchheim und Weißenhorn | 1598 Kauf |
| Herzog Maximilian von Bayern | 1679 Kauf |
| Adrian Freiherr von Lafabrique | 1754 als Pacht |
| Gräfin Maria Josepha von Törring–Seefeld | 1785 als Pacht |
| Grafen Waldbott–Hohenems | 1835 |
| Freiherren von Botzheim | 1854 |
| Freiherren von Rougemont | 1905 |
| Familie Steppich | 1976 |
| Johannes Ebner–Link | 2025 Kauf |
Historie
| 1178 | (Herren von Mattsies) |
|---|---|
| 1346 | („novum castrum Mazzeinsiez“) |
| 1456 | auf Befehl des Kaisers niedergebrannt |
| 1525 | im Bauernkrieg niedergebrannt |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Mitte 19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1905 | Errichtung des dreigeschossigen Anbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
| Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Schwaben. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1964 |


