Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Harz |
| Ort: | 38895 Blankenburg (Harz)-Derenburg |
| Adresse: | Unterm Schloss |
| Lage: | im Osten der Stadt |
| Geographische Lage: | 51.873048°, 10.91575° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhöhter, quadratischer Burgplatz ohne sichtbare Mauerreste, ursprünglich von heute zugeschütteten Gräben umgeben
Erhalten: Burgplatz, Graben
Erhalten: Burgplatz, Graben
Maße
| Burgplatz ca. 45 x 45 m |
Bergfried
| Der Bergfried befand sich an der Westecke der Anlage. | |
| Form: | rund |
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Königspfalz Derenburg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Blankenburg | |
|---|---|
| Hochstift Halberstadt | 1526 nach dem Aussterben der Regensteiner Linie der Grafen von Blankenburg |
| Grafen von Stolberg–Wernigerode | 1534 |
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1190 | (Graf von Regenstein als Burgvogt) |
| 18. Jh. | Verfall der Anlage |
| 1785 | Einsturz des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |







