Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Region: | Harz | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 06493 Harzgerode | |
Adresse: | Schlossplatz 3 | |
Lage: | in der Altstadt von Harzgerode | |
Koordinaten: | 51.642671°, 11.141637° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Kastellanlage um quadratischen Innenhof, vielleicht auf älterer Anlage errichtet, früher dreigeschossiger Renaissancebau mit Treppenturm und überdachtem Wehrgang aus 18 Holzarten, Wandölbilder 17. Jh., Rundturm
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rund |
Höhe: | 11.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Anzahl Geschosse: | 3 |
Wappen



Maße
ca. 40 x 45 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Stolberg | 1398–1535 |
---|---|
Fürsten von Anhalt–Harzgerode | |
Stadt Harzgerode |
Historie
1326/1384 | („Slot tho Hazekerode“) |
---|---|
1549–1552 | Neubau im Stil der Renaissance unter Georg III. von Anhalt (Baumeister Kurt Apel?) |
1635–1709 | Residenz der Harzgeröder Linie des anhaltinischen Fürstenhauses |
1775 | Abbruch des Südflügels |
1863 | Aufgabe als Residenz, Umbau zum Verwaltungssitz |
Quellen und Literatur
- Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor: Burgen und Schlösser - Landkreis Harz, Braunschweig 2010
- Karlson, Olaf: Schloss Harzgerode. Aktuelle Bauuntersuchungen in der schwarzen Küche, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 20, S. 180ff, Halle/Saale 2011
- Stahl, Andreas: Das fürstlich-anhaltische Renaissanceschloss Harzgerode. Nachrichten zur Vorgeschichte, Nutzung und Ausstattung des Schlosses, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, S. 248ff, Braubach/Rhein 2001
- Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, Hildesheim 1983