Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Magdeburg |
| Landkreis: | Bördekreis |
| Ort: | 39343 Altenhausen |
| Adresse: | Schlossstraße 16 |
| Lage: | im Ortskern |
| Geographische Lage: | 52.262857°, 11.254101° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungsburg, Herrenhaus in neugotischen Formen, der neugotische Bergfried steht vor der runden Kernburg, im Süden barockes Alexandertor, Torhaus („Andreastor“)
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,6 m |
Park
50.000 qm großer Schlosspark im Norden und Westen der Anlage, Burggarten nach 1800 zu einem ausgedehnten Landschaftspark im englischen Stil umgewandelt
Bergfried
| Der Bergfried steht vor der Kernburg. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Magdeburg | 1370 |
|---|---|
| Herren von Schulenburg | 1485, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1303 | („castrum Altenhausen“) |
| 14. Jh. | Zerstörung und Wiederaufbau der Anlage |
| 15. Jh. | Bau des dreigeschossigen Gebäudes auf hufeisenförmigem Grundriss |
| 1518 | Bau des Torhauses |
| 1625 | im Dreißigjährigen Krieg bei einem Großbrand schwer beschädigt |
| Ende 17. Jh. | Bau des äußeren Eingangstores |
| 1834 | Stallgebäude bei einem Brand beschädigt |
| 1834 | saniert |
| um 1900/01 | Anbau eines gotisierenden Traktes mit Turm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Schwineköper, Dr. Berent (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11, 2. Aufl., Stuttgart 1987 |





