Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
| Ort: | 06333 Hettstedt-Walbeck |
| Lage: | unmittelbar nördlich des Gutes Walbeck |
| Geographische Lage: | 51.666849°, 11.46986° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich spätromanisches Benediktinerinnenkloster St. Andreas, spätbarocker Dreiflügelbau, Wirtschaftshof östlich des Ehrenhofs
Burgursprung unsicher. Die Anlage ist in Kloster- und Gutskomplex aufgegangen.
Burgursprung unsicher. Die Anlage ist in Kloster- und Gutskomplex aufgegangen.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
"Volkseigenes Gut Walbeck", Landwirtschaftschule mit Internat (bis 1993)
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Walbeck | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Ronoff | |
| Freiherr von dem Bussche | Mitte 18. Jh. |
Historie
| 942 | erwähnt |
|---|---|
| 942 | in Benediktinerkloster umgewandelt |
| um 1743–1750 | Umwandlung in ein Rittergut, Bau des Herrenhauses für den Freiherrn von dem Bussche |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |












