Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Harz |
Ort: | 38895 Halberstadt-Langenstein |
Geographische Lage: | 51.856881°, 10.984225° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Burggut, barocke zweigeschossige Schlossanlage mit Mansarddach, breiter, fünfachsiger Mittelrisalit
Das Schloss war der Wohnsitz der Maria Antoinette von Branconi, einer Freundin Goethes, welcher auch zu Besuch im Schloss weilte.
Das Schloss war der Wohnsitz der Maria Antoinette von Branconi, einer Freundin Goethes, welcher auch zu Besuch im Schloss weilte.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Heilstätte (1946)
Park
Der 20 ha große Schlosspark wurde nach 1855 durch Eduard Petzold zu einem Landschaftspark umgestaltet und besitzt einen wertvollen alten Baumbestand. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Freifrau Maria Antoinette von Branconi | 12. März 1776 Kauf |
---|---|
Oberamtmann August Wilhelm Rimpau | 19. April 1855 Kauf |
Familie Rimpau | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1777–1783 | Bau der barocken Schlossanlage für die Freifrau von Branconi |
---|---|
1791 | letzter Besuch des Schlosses durch die Frefrau von Branconi |
1998 | Eröffnung eines Therapiezentrums |
Ansichten
![]() | |
DorisAntony, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor [2010]: Burgen und Schlösser - Landkreis Harz, Braunschweig 2010 |
Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd [2014]: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1994]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |