Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Bezirk: | Magdeburg |
Landkreis: | Bördekreis |
Ort: | 39387 Gröningen-Krottorf |
Lage: | am westlichen Ufer der Bode, südlich von Krottorf |
Geographische Lage: | 51.974968°, 11.177157° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburganlage mit Haupt- und Vorburg, doppelte Wassergräben mit Zwischenwall, südlich fünfeckige Hauptburg, nördlich anschließend die rechteckige Vorburg, Wohn- und Wirtschaftsflügel um unregelmäßigen Hof
Die Burg wurde von den Bischöfen von Halberstadt mehrmals verpfändet, war aber 1528-1807 in bischöflicher Eigenverwaltung.
Die Burg wurde von den Bischöfen von Halberstadt mehrmals verpfändet, war aber 1528-1807 in bischöflicher Eigenverwaltung.
Maße
Gesamtausdehnung ca. 170 x 280 m |
Park
Wall und Graben wurden zu einem Garten umgewandelt.
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich dem Schutz des Übergangs über das Große Bruch vor Oschersleben.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Krottorf | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Regenstein | |
Bistum Halberstadt | 1351 |
Herren von Asseburg | 1381 als Pfand |
Siegmund von Brandenstein | 1497 als Pfand |
Andreas Friedrich Heinrich Dettmar | 1849 Kauf |
Familie Dettmar | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
1270/84 | („castrum et villa Crotdorp“) |
---|---|
1349 | in einer Fehde zerstört |
1363 | als zerbrochen und verfallen bezeichnet |
ab 1514 | Errichtung eines Renaissanceschlosses unter dem Domprobst Balthasar von Neuenstadt |
bis 1849 | staatliche Domäne |
ab 1849 | Rittergut |
um 1890 | Erneuerung der Gebäude in Neo–Renaissanceformen |
1892/93 | Bau der Feldsteinscheune |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.): Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 4, (o.O.) 2013, ISBN 978-3-7322-9181-6 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |