Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Magdeburg |
| Landkreis: | Bördekreis |
| Ort: | 39387 Oschersleben-Ampfurth |
| Adresse: | Am Burggarten |
| Geographische Lage: | 52.062821°, 11.313985° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Komplex aus Vorder- und Hinterschloss auf Resten einer älteren Burg, Herrenhaus auf der Vorburg
Der Turm der Burg war als „Station Nummer 16“ Bestandteil der königlich-preußischen optischen Telegrafenlinie, die einst von Berlin bis Koblenz ging.
Der Turm der Burg war als „Station Nummer 16“ Bestandteil der königlich-preußischen optischen Telegrafenlinie, die einst von Berlin bis Koblenz ging.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Ampfurth | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Magdeburg | 1257 |
| Herren von der Asseburg | 1381 als Burgmannen, 1483 als Besitz |
| Friedrich Asche | bis 1712 |
| Braunschweiger Kammerrat Lohse | 1712 durch Kauf für 73.500 Taler–1715 |
| König Friedrich Wilhelm I. | 1715 |
| Familie von Wahnschaff |
Historie
| 1144 | (Herren Amuorde) |
|---|---|
| 1608–1615 | Umbau der Anlage zum Schloss |
| 1736 | Bau des Amtshauses |
| 19. Jh. | Umbau des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |


