Alternativname(n)
Pfingstberg, Altes Tille
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
| Ort: | 06537 Kelbra (Kyffhäuser)-Tilleda |
| Lage: | auf dem Pfingstberg |
| Geographische Lage: | 51.416847°, 11.136253° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Pfalzruine, frühgeschichtlicher Ursprung möglich
Erhalten: Mauerreste, Wall- und Grabenreste
Erhalten: Mauerreste, Wall- und Grabenreste
Maße
| Anlage ca. 350 x 250 m |
| Hauptburg ca. 70 x 100 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karolinger | als Erbauer |
|---|
Historie
| 972 | erwähnt |
|---|---|
| Ende 13. Jh. | abgebrochen |
| 1935–1939 | Durchführung von Ausgrabungen |
| ab 1958 | weitere Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Antz, Christian / Kreiker, Sebastian, Christian Antz (Hrsg.): Kulturreisen in Sachsen-Anhalt - Auf den Spuren Ottos des Großen, 4. Aufl., Wettin-Löbejün 2005 |
| Eberhardt, Hans / Grimm, Paul, Gemeinde Tilleda (Hrsg.): Die Pfalz Tilleda am Kyffhäuser, 6. Aufl., (o.O.) 2001 |
| Korf, Winfried: Die Königspfalz Tilleda. Große Baudenkmäler 476, München 1993 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |









