Alternativname(n)
Altes Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Mansfeld-Südharz |
| Ort: | 06526 Sangerhausen |
| Adresse: | Alter Markt 34 |
| Lage: | in der SO-Ecke der Stadt |
| Geographische Lage: | 51.474139°, 11.299911° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste der heute vorhandenen Bebauung lassen eine ursprünglich viel größere Anlage erkennen. Die Burg diente als Gerichtsstätte, Waffenkammer und Lagerhaus für das Korn.
Erhalten: Palas, Reste des Torbaus
Erhalten: Palas, Reste des Torbaus
Maße
| Burgplatz ca. 50 x 120 m |
Historische Funktion
Zur Sicherung seiner neuerworbenen Thüringer Ländereien und als Grenzbefestigung durch den Wettiner Heinrich der Erlauchte von Meißen errichtet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Otto IV. von Brandenburg | |
|---|---|
| Heinrich der Erlauchte von Meißen | um 1260 |
Historie
| um 1056 | erbaut |
|---|---|
| 1271 | erwähnt |
| 1269Um– | und Ausbau der Burg |
| 1446 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1609 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1622 | nach dem Bau des „Neuen Schlosses“ verliert die Anlage an Bedeutung |
| nach 1818 | Nutzung als Zeughaus, Gefängnis und Lagerhaus |
| 1961 | Einrichtung der Kreismusikschule |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Rohland, Steffi: Funde weisen auf eine Burg hin, in: mz-web.de, 14.11.2011, Halle/Saale 2011 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
| Das „Alte Schloss“ beherbergt das älteste Bauwerk, Saarbrücken 2011 |













