Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Jerichower Land |
Ort: | 39279 Möckern-Loburg |
Adresse: | Burgstraße 22 |
Lage: | am nw Ortsausgang |
Geographische Lage: | 52.117284°, 12.068797° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Runder Bergfried, Kellergewölbe, südlich und sw Reste des alten Burgwalls
Die Burg entstand 919 - 936 unter Heinrich I. auf den Resten einer slawischen Wehrburg, 965 Schenkung der Anlage von Otto I. an das Moritzkloster Magdeburg.
Erhalten: Bergfried, Gräben
Die Burg entstand 919 - 936 unter Heinrich I. auf den Resten einer slawischen Wehrburg, 965 Schenkung der Anlage von Otto I. an das Moritzkloster Magdeburg.
Erhalten: Bergfried, Gräben
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 27,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Moritzkloster Magdeburg | 965 als Schenkung Ottos I. |
---|---|
August von Wulffen | 1831 |
Historie
um 919–936 | auf den Resten einer slawischen Wehrburg errichtet |
---|---|
965 | erwähnt |
1. Hälfte 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
2005 | Einbau einer Aussichtsplattform in den Bergfried |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |
Stahl, Andreas, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Der Bergfried der Amtsburg Loburg im Blickpunkt der Denkmalpflege, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9/2000, S. 99ff, Halle/Saale 2000 |
Stahl, Andreas, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Die ehemalige Amtsburg Loburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 7/1998, S. 6ff, Halle/Saale 1998 |