Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Jerichower Land |
| Ort: | 39291 Möckern-Zeppernick |
| Adresse: | Wendgräbener Chaussee 1 |
| Lage: | ca. 500 m nördlich Wendgräben |
| Geographische Lage: | 52.148451°, 12.051299° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage im Stil englischer Landhäuser, Wohntrakt mit hohen siebengeschossigen Rundturm, zwei vorspringende spitzgieblige Anbauten an der Südseite
Der Rundturm ist eine 1:1-Kopie des Bergfrieds der Burg in Loburg.
Der Rundturm ist eine 1:1-Kopie des Bergfrieds der Burg in Loburg.
Maße
| Höhe des Rundturms ca. 37 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Oberschule mit Internat (1947–1975), Sonderschule für lernschwache Kinder (1975–1991)
Park
Die Parkanlage wurde 1911 durch den Düsseldorfer Gartenarchitekten Walter von Engelhardt entworfen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans Waldemar von Wulffen | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Wulffen | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Konrad–Adenauer–Stiftung e.V. | 1991 |
| Munitor–Gruppe | 2013 Kauf |
Historie
| 1910–1912 | durch den Architekten Hermann Muthesius errichtet |
|---|---|
| nach 1922 | Beendigung des Innenausbaus |
| ab 1938 | Nutzung als Müttergenesungs- und Entbindungsheim der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt |
| 1993–1997 | umgebaut und saniert |
| 1997 | Eröffnung des Bildungszentrums der Konrad-Adenauer-Stiftung |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |








