Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Westerwaldkreis | ||
Ort | 56337 Eitelborn | |
Lage: | auf einem Sporn über dem Emsbachtal, ca. 1.000 m südlich von Eitelborn | |
Geographische Lage: | 50.366619°, 7.728516° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhalten: Umfassungsmauern, Schildmauer
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Emser Silbergruben.
Maße
Anlage ca. 35 x 18 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Brüder Emmerich von Andernach und Heinrich von Lahnstein | als Erbauer |
---|---|
Heinrich von Helfenstein | |
Brüder Johann und Quirin von Nassau | 1518 |
Preußen | 1900 |
Land Rheinland–Pfalz | 1947 |
Historie
Ende 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1309 | erwähnt |
um 1300 | durch Graf Otto von Nassau zerstört |
vor 1310 | Errichtung eines Neubaus für Heinrich von Helfenstein |
1635 | endgültige Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch französische Truppen |
1966/67 | Freilegung und Sanierung der Ruine durch die staatliche Schlösserverwaltung |
Ansichten
Quellen und Literatur
Backes, Magnus [2005]: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) [2012]: Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |
Wegner, Hans-Helmut (Bearb.) [1993]: Der Westerwald. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 26, Stuttgart 1993 |