Alternativname(n)
Dalbergsches Amtshaus, Schlösschen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Stadt: | Worms |
Ort: | 67550 Worms-Abenheim |
Adresse: | Wonnegaustraße 55 |
Lage: | im Nordosten von Abenheim |
Geographische Lage: | 49.676845°, 8.285701° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Niederungsburg, massiver zweigeschossiger Putzbau der Renaissance mit steilem Krüppelwalmdach, den eine Eckquaderung und das Wappen derer von Dalberg von 1556 auszeichnet, bei der Ermittlung des ursprünglichen Raumprogramms stellte sich heraus, das der Grundriss nahezu original erhalten blieb, kleine Veränderungen im 18. Jh., z. B. bei Türen und an der Treppe
Einer der wenigen komplett erhaltenen Renaissancebauten im Wormser Raum.
Einer der wenigen komplett erhaltenen Renaissancebauten im Wormser Raum.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kloster Fulda | 932–bis Anfang 13. Jh. |
---|---|
Herren von Abenheim | |
Grafen von Leiningen | Anfang 13. Jh. |
Wolf II. von Dalberg | 1475 |
Historie
1190 | („Wernhere de Abinheim“) |
---|---|
1408 | („burg zu Abenheim“) |
1473 | Erwähnung einer Vorburg |
1556 | durch den Dalberger Amtshof überbaut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Caspary, Hans / Karn, Peter (Bearb.): Rheinland-Pfalz/Saarland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1984 |
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |
Puhl, Roland W.L.: Die Namen der Burgen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Saarlouis 2024 |