Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Landkreis: | Anhalt-Bitterfeld |
| Ort: | 39261 Zerbst/Anhalt |
| Adresse: | Schlossgarten |
| Geographische Lage: | 51.963966°, 12.081801° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich slawische Wasserburg, Barockschloss mit insgesamt fünf verschiedenen Bauphasen
Das Schloss war ehemalige Residenz der Fürsten von Anhalt-Zerbst, von denen die russische Zarin Katharina II. abstammte.
Erhalten: Ostflügel
Das Schloss war ehemalige Residenz der Fürsten von Anhalt-Zerbst, von denen die russische Zarin Katharina II. abstammte.
Erhalten: Ostflügel
Park
Schlosspark mit Reitbahn, Marstall und Teehäuschen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürsten von Anhalt–Zerbst | bis 1793 |
|---|---|
| Fürsten von Anhalt–Dessau | 1793–1918 |
| Stadt Zerbst | 1947–1990 |
| private Investoren | 1990 |
| Stadt Zerbst | 1999 |
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1196 | (als Burganlage) |
| ab 1681 | Abbruch der alten Burganlage und Errichtung eines Barockschlosses |
| 1681–1696 | Errichtung des Haupttrakts (Entwurf Cornelis Ryckwaert) |
| 1703–1719 | Bau des Westflügels (Entwurf Giovanni Simonetti) |
| 1721–1725 | Ausbau des südlichen Mittelrisaliten des Corps de logis zu einem Turm (Pläne von Baumeister Johann Christoph Schütze) |
| 1736–1744 | Bau des Westflügel-Pavillons (Entwurf Johann Christoph Schütze) |
| 1744–1753 | Bau des Ostflügels (Entwurf Johann Friedrich Friedel) |
| 1872 | Einrichtung des Herzoglichen Haus- und Staatsarchivs |
| 1921 | Eröffnung des Schlossmuseums |
| 16. April 1945 | nach Bombentreffern ausgebrannt |
| 1948–1952 | Sprengung und Abbruch des Corps de logis und des Westflügels |
| 1954/55 | Durchführung partieller Sicherungsmaßnahmen |
| seit 2005 | Durchführung von Sicherungsmaßnahmen zur Bewahrung der historischen Substanz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dauer, Horst: Schlossbaukunst des Barock von Anhalt-Zerbst, Köln 1999 |
| Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Anerkennung für große Engagement, Bonn 2017 |
| Herrmann, Dirk: Schloss Zerbst in Anhalt. Geschichte und Beschreibung einer vernichteten Residenz, 2. Aufl., Regensburg 2005 |
| Herrmann, Dirk: Schloss Zerbst in Anhalt. Kleine Kunstführer 2746, 2. Aufl., Regensburg 2009 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |


















