Burgrest Kurfürstliche Burg (Trier)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Stadt | Trier | |
Ort | 54290 Trier | |
Geographische Lage: | 49.753905°, 6.64354° |
Beschreibung
Den Kern der Anlage bildete die römische Basilika, deren Apsis zum Wohnturm („Heidenturm“) ausgebaut wurde
Historische Ansichten
Aquarell von Johann A. Ramboux, vor 1827
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Merowinger | |
---|---|
Franken |
Historie
1008/16 | erfolglose Belagerung der Burg während der „Moselfehde“ durch König Heinrich II. |
---|---|
13. Jh. | Ausbau unter Erzbischof Heinrich von Vinstingen |
ab 1615/47 | die Reste der Burganlage werden Teil des Kurfürstlichen Schlosses |
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen [1993]: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, 1. Aufl., Berlin 1993 |
Losse, Michael [2008]: "Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen ... wie eine Krone" - Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land, 1. Aufl., Regensburg 2008 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2007]: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, 1. Aufl., Regensburg 2007 |