- Bild 2: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Bild 3: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Bild 4: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Bild 5: © Dieter Thurm, Kleinostheim
Bild 6: Zeichnung von L. Eltester, 1838
Bild 7: Ansicht um 1860
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Eifel | |
Landkreis | Mayen-Koblenz | |
Ort | 56727 Mayen-Sankt Johann | |
Lage: | auf einem langgestreckten, auf drei Seiten von der Nette umflossenen Felsen nw von Mayen | |
Koordinaten: | 50.352687°, 7.179785° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ganerbenburg, vielgestaltiger gotischer Schlosskomplex mit quadratischem Bergfried, dreigeschossiger spätgotischer Palas, großer Rundturm an der Südecke, Ruine der Kölner Burg im Westen
Die Burg besteht aus zwei Teilen, von denen die westliche Burg Kölner Burg genannt wird. Die Kölner Burg ist Ruine, die östliche Burg ist dagegen gut erhalten.
Die Burg besteht aus zwei Teilen, von denen die westliche Burg Kölner Burg genannt wird. Die Kölner Burg ist Ruine, die östliche Burg ist dagegen gut erhalten.
Park/Garten | barocker Terrassengarten, um 1680 |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 20.00 m |
Mauerstärke: | 1.80 m |
Drehort
Wappen

Herren von Kronberg
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Bürresheim | |
---|---|
Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg | vor 1189 einen Burganteil |
Erzbischof von Trier | 1281 einen Burganteil |
Herren von Breitbach | |
1659 ganz) | |
Grafen von Renesse | 1796–1938 |
Land Rheinland–Pfalz |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1157 | (Herren von Burgenesem) |
nach 1473 | Errichtung des Palas unter Gerhard und Johann von Breitbach |
15. Jh. | Erhöhung des Bergfrieds |
1659–1661 | Bau des Amtshauses |
1698–1700 | Errichtung des Kapellenanbaus unter Georg Reinhard von Breitbach |
Quellen und Literatur
- Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
- von Werner, Karl / Caspary, Hans: Schloss Bürresheim, VdsSR-P (Hrsg.), Koblenz 1981