Alternativname(n)
Nannstein, Sickingerburg, Landstuhl, Sickingen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Kaiserslautern (Land) |
| Ort: | 66849 Landstuhl |
| Lage: | oberhalb Landstuhl in Spornlage auf einem Ausläufer des Kahlenberges |
| Geographische Lage: | 49.409668°, 7.572788° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unter- bzw. Vorburg, oberer Burghof mit Batterieturm und Schildmauer, Felsenburg
Erhalten: umfangreiche Mauerreste
Erhalten: umfangreiche Mauerreste
Maße
| Anlage ca. 50 x 100 m |
| Höhe des Burgfelsens ca. 15 m |
| Tiefe des Burgbrunnens ca. 100 m |
| Durchmesser des Batterieturms 27 m, Höhe ca. 20 m, Mauerstärke ca. 6 m |
Historische Funktion
Die Burg dinete dem Schutz und der Verteidigung der Kaiserpfalz in Kaiserslautern.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Reichsburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Nanstein | |
| Schweikard von Sickingen | 1479 Teil der Burg |
| Franz von Sickingen | 1518, 7. Mai 1523 an den Folgen einer Verwundung auf der Burg verstorben |
| Herren von Sickingen–Landstuhl | |
| Herzöge von Lothringen | |
| Familie Didier | Anfang 19. Jh. |
| Karl von Stumm zu Halberg | 1865 Kauf |
Historie
| 2.Hälfte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1189 | (Heinrich VI. stellt eine Urkunde auf dem Nanstein aus) |
| 1190 | (Alter von Nanenstein/Nannenstein) |
| bis 1518 | die Burg ist gleichzeitig oder nacheinander in Besitz verschiedener Adelsgeschlechter, Durchführung zahlreicherUm- und Ausbauarbeiten |
| 158 | Ausbau der Befestigungsanlagen unter Franz von Sickingen |
| 1523 | im Reichsritterkrieg zusammengeschossen |
| ab 1543 | Ausbau zur bastionierten Renaissancefestung durch die Söhne des Franz von Sickingen |
| um um 1550 | Errichtung des Haupttores |
| 1590 | Vollendung der Renaissanceanlage unter Reinhard von Sickingen |
| Ende 16. Jh. | Errichtung der Sternbastion |
| 1668 | im Devolutionskrieg durch den Kurfürsten von der Pfalz erobert und teilweise gesprengt |
| 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört, Nutzung der Ruine als Steinbruch |
| ab 1856 | Durchführung erster Sicherungsarbeiten |
| 1860 | Zuschüttung des Burggrabens |
| ab 1865 | Beginn von Sicherungsmaßnahmen durch Karl von Stumm zu Halberg |
| 1980 | ergänzende Aufmauerung des Geschützturms |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
| Sickingen-Tourismus (Hrsg.): Burg Nanstein, Landstuhl 2009 |
| Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |



































