Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mosel | |
Landkreis | Cochem-Zell | |
Ort | 56253 Treis-Karden | |
Lage: | auf einem Bergrücken südlich von Treis | |
Koordinaten: | 50.165649°, 7.298644° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Der Zugang zur Burg erfolgte von Norden durch drei Tore, von ihnen und der Umfassungsmauer blieben Mauerreste erhalten. Ein Gebäuderest an der O-Seite wird als Rest der Kapelle gedeutet, war vermutlich aber eher ein Burgmannenhaus. Weitere Mauerreste sind von einem Burgmannenhaus an der SO-Seite (Innenmaße 9,50 x 6,60 m) und dem Palas an der S-Seite (Innenmaße 7 x 13,75 m) erhalten. An der höchsten Stelle der Anlage befindet sich der sanierte Bergfried.
Erhalten | Bergfried |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Der Bergfried befindet sich an der höchsten Stelle des Burggeländes. Die NW-Seite des Turms hat nur eine Länge von 7,7 m. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 20.00 m |
Grundfläche: | 8.00 x 8.00 m |
Höhe des Eingangs: | 7 |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von „Trihis“ | als Erbauer |
---|---|
Herren von Winneburg | 14.–17. Jh. |
Kurt Honsberg | 1956 Kauf |
Familie Johnen |
Historie
vor 1100 | erbaut |
---|---|
1056 | (erste urkundliche Erwähnung von Treis („Dreise“) in der Schenkung der Königin Richeza ans Kloster Brauweiler) |
12. Jh. | Bau des Bergfrieds |
1120 | nach dem Tod von Bertold von Treis besetzt Pfalzgraf Otto von Rheineck die Burg |
1121? | Eroberung der Burg durch Kaiser Heinrich V., die Burg wird dem Trierer Erzbischof Albero zu Lehen gegeben |
1689? | Zerstörung der Burg durch französische Truppen?, allmählicher Verfall der Burganlage |
um 1820 | Abbruch des Vorburgtores |
1957–62 | Instandsetzungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Elnain, Friederike: Burgen und Schlösser im Landkreis Cochem-Zell 1989
- Frein, Kurt: Burg Treis (Treiser Burg) bei Treis-Karden an der Mosel (Kreis Cochem-Zell), Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser 3/2020 S.184ff, Braubach/Rhein 2020
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Losse, Michael: Die Mosel - Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz, Petersberg 2007
- Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland 1976
- Schmidt, Achim H.: Burg Treis bei Treis-Karden an der Mosel: eine Burg im Spannungsfeld zwischen Reich, Pfalzgrafschaft und dem Erzbistum Trier, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/22018 S.74ff, Braubach/Rhein 2018