Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich |
Ort: | 54516 Wittlich |
Lage: | am heutigen Schlossplatz |
Geographische Lage: | 49.985659°, 6.89024° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Trier | als Erbauer |
---|---|
Otto von Ziegenhain |
Historie
1397 | durch Ritter Friedrich von Ehrenburg zerstört |
---|---|
1402–1424 | Wiederaufbau für Kurfürst Otto |
1432/33 | durch Graf Ulrich von Manderscheid zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
1647 | abgebrannt |
2015 | archäologisch untersucht, Errichtung von Bodenmarkierung im Rahmen der Umgestaltung des Schlossplatzes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Freckmann, Klaus, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Wittlich. Rheinische Kunststätten 199, 2. Aufl., Neuss 1982 |
Hupe, Joachim: Burg Ottenstein in Wittlich - Neue archäologische Erkenntnisse zur untergegangenen kurfürstlichen Residenz, in: Trierer Zeitschrift 75/76, Trier 2013 |
Brücke zur Vergangenheit bleibt im Boden, in: Trierischer Volksfreund, 18. Frebruar 2016, Trier 2016 |