Alternativname(n)
Herzog-Wolfgang-Haus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Bad Kreuznach |
| Ort: | 55590 Meisenheim |
| Adresse: | Schlossplatz 3 |
| Lage: | südlich der Kirche |
| Geographische Lage: | 49.704861°, 7.671737° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger Bau mit Satteldach, achteckiger Treppenturm vor der westlichen Längsseite, an der Südseite Verlängerung in gotisierender Form
Erhalten: Magdalenenbau
Erhalten: Magdalenenbau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Meisenheim | |
|---|---|
| Herzöge von Pfalz–Zweibrücken | |
| Evangelische Kirche | 1933 Kauf |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1154 | (Herren von Meisenheim) |
| 1459 | Errichtung des „Stephansstocks“ durch Herzog Stephan |
| vor 1514 | Errichtung des „Steinernen Stocks“ |
| nach 1614 | Errichtung des Magdalenenbaus (Hans Grawlich) |
| 1734 | abgebrannt |
| 1825 | Aufstockung des Treppenturms und Verlängerung der südlichen Schmalseite, Anfügen des gotisierenden Treppengiebels durch den Darmstädter Oberbaurat Georg Moller |
| 1882 | Abbruch des „Steinernen Stocks“ |
| nach 1933 | umfassender Innenumbau des Magdalenenbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freckmann, Klaus, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Meisenheim am Glan. Rheinische Kunststätten 268, 2. Aufl., Neuss 1992 |
| Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |










