Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
| Ort: | 54669 Bollendorf-Weilerbach |
| Lage: | im Waldtal des Weilerbaches |
| Geographische Lage: | 49.833574°, 6.389861° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckter zweigeschossiger Bau mit Sandsteingliederungen und kurzen seitlichen Querarmen auf einem Kellersockel, Mansarddach mit kleinem Lüftungsturm, leicht hervorgehobener Mittelteil mit Balkon und Dreiecksgiebel
Park
125 x 75 m großer Barockgarten mit Gartenparterre, zwei Terrassen, Pavillon und Brunnenhaus, 1991 restauriert
Historische Funktion
Ehemaliger Verwaltungssitz der Weilerbacher Eisenhütte und Sommersitz der Echternacher Abtei.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Abt Emanuel Limpach | als Erbauer |
|---|---|
| Abtei Echternach | bis 1794 |
| Nicolas Vincent Légier | 1797 ersteigert–1827 |
| Charles–Joseph Collart | 1827–1832 |
| Industriellenfamilie Servais | 1832–1985 |
| Gewerbebau und Treuhand GmbH Trier | 1985 Kauf |
| Landkreis Bitburg–Prüm | 1991 |
Historie
| 1777–1780 | nach Plänen von Paul Mungenast errichtet |
|---|---|
| 1794 | durch französische Revolutionstruppen besetzt und konfisziert |
| 1930 | grundlagende Instandsetzung der Anlage durch die Familie Servais |
| 1944/45 | im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss beschädigt |
| 1958 | Einstellung des Eisenhüttenbetriebs, teilweiser Abbruch der Hüttenbauwerke |
| 1960/61 | Errichtung eines Notdaches |
| 1987–1992 | abschnittweise Instandsetzung bzw. Sicherung weiterer Nebengebäude und der Gebäude und Kanäle der Hüttenanlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.): Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |








