Burg Schönecken

Burgruine in Schönecken-Wetteldorf

Burg Schönecken

Bild:  KAP

Alternativname(n)
Bellacosta, Bella Costa, Clara Costa

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Eifelkreis Bitburg-Prüm
Ort:54614 Schönecken-Wetteldorf
Lage:auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Kalksteinplateu
Geographische Lage:50.16025°,   6.462084°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Große rechteckige Anlage mit Halsgraben im Osten, Ringmauer mit drei nach außen vorspringenden Türmen an der Südseite

Burgruine aus dem 13. Jh., ehemaliger Besitz der Grafen von Vianden, dann ab 1348 zu Kurtrier gehörend. Anfang des 19. Jahrhundert demontiert. Von der imposanten Hauptburg auf dem breiten, zur Nims abfallenden Bergrücken sind nur noch die Ringmauern mit mehreren großen Türmen übriggeblieben.

Erhalten: Grundmauern, Ruine des Donjons und zweier Rundtürme
Maße
Burgplateau ca. 120 x 60 m
umbaute Fläche ca. 5.500 qm


Historische Ansichten


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Albertus Magnus und Konrad von Hochstaden1247
Herren von Schönecken
Fürstbischöfe von Trier1377 Kauf
Staat Preußen1848
Land Rheinland–Pfalz

Historie
ab 1130 für die Grafen von Vianden errichtet
um 1240erwähnt
14. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1637Beschädigung der Burg bei einem Brand
1643im Dreißigjährigen Krig durch Söldner erobert
1802niedergebrannt
1804Reste auf Abbruch versteigert
1904–1906Durchführung von Restaurierungsarbeiten
1970–1975Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen an Wehrtürmen und Wehrmauern
1984restauriert
2006Beginn erneuter Restaurierungsarbeiten
bis Ende 2019Sanierung zweier Türme mit Beseitigung der Auswirkungen vorangegangener unsachgemäßer Sanierungsarbeiten

Ansichten

 KAP

 KAP

 KAP

 KAP

 KAP

 Albert Speelman

 Jürgen Brückner

 Jürgen Brückner

 Jürgen Brückner

 Jürgen Brückner

 Jürgen Brückner


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Burgmannensitz SchöneckenSchöneckenBurgmannensitz0.25
Wallburg AltburgHersdorf-NiederhersdorfWallburg2.09
Burg OberlauchOberlauchBurg2.73
Gutshaus NiederhersdorfHersdorf-NiederhersdorfGutshaus3.39
Wallburg SeiwerathSeiwerathWallburg4.56

Quellen und Literatur
  Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Geschichtlicher Arbeitskreis Bitburger-Land im Volksbildungskreis Bitburger-Land e.V. (Hrsg.): Die Burgen und Schösser des Eifelkreises, Bitburg 2015
  Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7