
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Rhein-Neckar | |
Landkreis | Bad Dürkheim | |
Ort | 67271 Battenberg | |
Lage: | auf einem Bergsporn über der Einmündung des Eckbachtales in das Rheintal gegenüber der Burg Neuleiningen | |
Koordinaten: | 49.531998°, 8.144978° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreieckiger Grundriss, langgezogene Schildmauer, fünfeckiger Treppenturm
Südlich gegenüber dem Burgberg von Neuleiningen erheben sich 120 Meter über dem Leininger Tal die Ruinen der Burg Battenberg. Battenberg ist eine weniger bekannte Festung der Leininger Grafen, da nur geringe Überreste erhalten geblieben und von weiter sichtbar sind.
Südlich gegenüber dem Burgberg von Neuleiningen erheben sich 120 Meter über dem Leininger Tal die Ruinen der Burg Battenberg. Battenberg ist eine weniger bekannte Festung der Leininger Grafen, da nur geringe Überreste erhalten geblieben und von weiter sichtbar sind.
Erhalten | Umfassungsmauern, Treppenturm |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Friedrich III. von Leiningen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Leiningen–Hardenburg | |
Privatbesitz | 1822 |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
1296 | („Bethinberc“) |
1525 | im Bauernkrieg zerstört? |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
1780/85 | weitgehend abgebrochen |
1898 | Verfüllung des Halsgrabens |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Bartsch, Susanne / Bieker, Josef: Vom Trifels zum Hambacher Schloss - Burgen im Pfälzer Wald 1984
- Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf: Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) 1999