Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Ahrweiler |
| Ort: | 56659 Burgbrohl |
| Adresse: | Auf der Burg |
| Lage: | beherrschend über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.455796°, 7.273978° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiteilige Höhenburg, bestehend aus Vorburg, ursprünglich hufeisenförmiger zweigeschossiger Kellnerei mit Eingangstor und dem Schloss, barocke Neugestaltung mit Mansarddach
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Brule | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Brol | |
| Markgraf Wilhelm von Jülich | 1338 als Lehen |
| Familie von Braunsberg | 1560 |
| Kaspar von Bourscheidt | 1629 |
| Familie von Bourscheidt | bis 1836 |
| P. Menn | 1836 Kauf–1838 |
| Major Decker | 1838 |
| Rector a. D. Ewich | 1845 |
| Bernhard Grünewald | 1852? |
| Gottfried Helnwein | 1985–2006 |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Brule errichtet |
|---|---|
| 1093/1112 | („Volcoldus von Brule“) |
| 1289 | erwähnt |
| 1639 | Errichtung eines Neubaus |
| in der Nacht zum 1. Mai 1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
| 1709/10 | Wiederaufbau |
| ab 1721 | Bau des heutigen Schlosses für Anton Carl von Bourscheid |
| 1731 | Bau der Kellnerei |
| ab 20. August 1879 | Umbau und Erweiterung zum barocken Schloss, Errichtung einer neuen Eingangshalle |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Degen, Kurt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Gemeinde Burgbrohl und Andernach-Bad Tönisstein. Rheinische Kunststätten 388, Neuss 1993 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Losse, Michael: Burgen und Schlösser in der Eifel, Rheinbach 2013 |






