Alternativname(n)
Pfaffenhofener Schlössl
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Tirol |
| Bezirk: | Innsbruck-Land |
| Ort: | 6405 Pfaffenhofen |
| Lage: | oberhalb Pfaffenhofen auf steilem Hügel |
| Geographische Lage: | 47.294167°, 11.079444° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich große Wehranlage, geringe Reste der Hochburg mit Bergfried, unteres Plateau als Wohnsitz genutzt
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe des Eingangs: | 6,5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Eschenlohe | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Meinhard II. von Tirol | 1286 |
| Markgrafen von Burgau | |
| Grafen von Wolkenstein | |
| Grafen Fieger | |
| Eugen Matt | 1973 |
Historie
| Anfang 13.Jh. | für die Grafen von Eschenlohe errichtet |
|---|---|
| 1239 | („comes de Hertenberch“) |
| 1277 | erwähnt |
| 1707 | durch Pulverexplosion nach Blitzeinschlag zerstört |
| 19./20. Jh. | Ausbau der ehemaligen Unterburg als Wohnsitz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Pinzer, Beatrix und Egon: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
| Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-532-2 |






