Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Tirol |
Bezirk: | Innsbruck-Land |
Ort: | 6170 Zirl |
Lage: | hoch über Zirl auf einem steilen Felssporn |
Geographische Lage: | 47.278734°, 11.238745° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höher gelegener Weinecker Turm auf einer kleinen Kuppe, eigentliche Anlage mit Bergfried auf schmaler Felsrippe
Erhalten: Reste von Bergfried und Wohnturm
Erhalten: Reste von Bergfried und Wohnturm
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung der Salzstraße.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Fragenstein | |
---|---|
Gebhard von Hirschberg | 1253 |
Herren von Weineck | 1356 |
Historie
um 1200 | für die Grafen von Andechs errichtet |
---|---|
1232 | („Hageno de Fragentain“) |
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1703 | im Zuge des Einfalls der Bayern von den Tirolern gesprengt |
1878 | teilweise eingestürzt |
1933 | Beginn von Restaurierungsarbeiten |
1973–1975 | Durchführung von Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bahnmüller, Wilfried [2004]: Burgen und Schlösser in Tirol, Südtirol und Vorarlberg, St. Pölten 2004 |
Krämer, Helmut / Prock, Anton [2009]: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009 |
Pinzer, Beatrix und Egon [1996]: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
Schicht, Patrick [2011]: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011 |