Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Kärnten |
| Bezirk: | Villach-Land |
| Ort: | 9601 Arnoldstein |
| Lage: | auf einem bewaldeten Hügel nördlich von Maglern |
| Geographische Lage: | 46.549722°, 13.660833° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit ursprünglich zwei Bergfrieden und gotischen Wohnbauten
Erhalten: östlicher Bergfried, Mauerreste
Erhalten: östlicher Bergfried, Mauerreste
Türme
Östlicher Bergfried

| Bergfried aus Bruchsteinen mit Eckquadern | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 9,00 x 7,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Westlicher Bergfried
| Zustand: | verschwunden |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Bamberg | bis 1441 |
|---|---|
| Abt Emmeran von Arnoldstein | 1687 Kauf |
| Habsburg | 1759 Kauf |
Historie
| 1279 | („castrum strazvrid“) |
|---|---|
| 13. Jh. | Ausbau zur Festung durch das Bistum Bamberg |
| 1797 | durch französische Truppen während der Koalitionskriege teilweise gesprengt |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |


